Green Events: Nachhaltig Eindruck hinterlassen
-
Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr – auch im Veranstaltungsbereich. Green Meetings und Green Events liegen im Trend und entwickeln sich zunehmend zum Qualitätsstandard für verantwortungsbewusste Unternehmen und Organisationen. Sowohl Veranstalter:innen als auch Gäste legen immer mehr Wert darauf, welche Spuren ein Event hinterlässt. Veranstaltungen verursachen einen nicht unerheblichen "ökologischen Fußabdruck". Anstatt Müllberge und Verkehrslawinen zu verursachen, zeichnen sich "Green Meetings" und "Green Events" durch erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltschonende An- und Abreise der Gäste aus. Wichtig sind auch die regionale Wertschöpfung und die soziale Verantwortung. Die Veranstaltung erhält damit ein positives Image und mehr Akzeptanz bei der Bevölkerung, den Gästen und ggfs. den Sponsoren. Doch wie gelingt nachhaltiges Veranstalten konkret? Etwa durch die gezielte Vermeidung von Abfall, die Auswahl regionaler und saisonaler Speisen und Getränke oder die Berechnung und Reduktion von CO2-Emissionen im Sinne des Klimaschutzes. Ein gutes Beispiel: Unsere größte Veranstaltung, das Konzert für Kunden und Freunde der Volksbank Vorarlberg, wird jährlich nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens ZU 62 für "Green Meetings und Green Events" zertifiziert. Alle weiteren Informationen zu Green Meetings und Events finden Sie hier: https://www.umweltzeichen.at/de/green-meetings-und-events/home