Ghörig feschta – Verantwortungsvoll feiern
-
Wann ist eine Veranstaltung grün? Wenn die Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und regionale Lebensmittel angeboten werden? Nicht nur! Es geht auch um Müllvermeidung und soziale Verantwortung. Die Volksbank Vorarlberg engagiert sich in dieser Hinsicht nachweislich und lässt sich ihre Events durch das Qualitätssiegel „ghörig feschta“ zertifizieren. Es ist das beste Beispiel dafür, dass ein zukunftsfähiger Lebensstil nicht Genussverzicht bedeuten muss, sondern einen qualitativen Mehrwert für alle hat. Veranstaltungen haben einen hohen sozialen sowie kulturellen Wert, aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung sowie -durchführung lässt sich dieser senken – mehr noch: Da Klimaschutz und Qualität oft Hand in Hand gehen, können das Wohlbefinden der Gäste gesteigert und Kosten eingespart werden. Neben den ökologischen Kriterien werden aber auch soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte berücksichtigt und damit Mehrwerte auf verschiedenen Ebenen generiert. Davon ist auch die Volksbank Vorarlberg überzeugt und hat sich deshalb der Initiative „ghörig feschta“ angeschlossen. Bei „ghörig feschta“ handelt es sich um eine Initiative des Vorarlberger Gemeindeverbandes, mit dem Ziel, eine nachhaltige Veranstaltungskultur in Vorarlberg zu fördern. Ausdruck findet die Initiative unter anderem auf der Vorarlberger Umweltplattform „umweltv“, an welcher Institutionen aus ganz Vorarlberg, einschließlich der Vorarlberger Landesregierung, beteiligt sind. Österreichweit gesehen, hat jedes Bundesland seine eigene Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungskultur. Wie geht nachhaltig feiern?
- Abfälle verringern und vermeiden
- Regionale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel und Getränke verwenden
- Umweltfreundlich an- und abreisen
- Soziale Verantwortung wahrnehmen
- Mit Ressourcen schonend umgehen